- Grundsätzlich ist eine Strafanzeige an keine Form gebunden.
- Sie können zu jederzeit, an jeder Polizeiwache in Deutschland, Strafanzeige erstatten.
- Zunächst werden Ihre Daten erhoben und der von Ihnen erzählte Sachverhalt wird kurz niedergeschrieben. Es erfolgt durch die Fachdienststelle später eine ausführliche Vernehmung oder Anhörung.
- Sie haben im HSK auch die Möglichkeit, die Strafanzeige während der Geschäftszeit direkt bei der Fachdienststelle zu erstatten.
- In dringenden Fällen rufen Sie den Notruf der Polizei an: 110!
- Bei Sexualdelikten, die länger als drei Tage zurück liegen und bei denen Ihnen keine akute Gefahr droht, können Sie sich auch für eine Online-Strafanzeige entscheiden.
- Geben Sie im Sachverhalt wenn möglich, die genaue Handlung des Täters an.
- Die Online-Anzeige wird an die zuständige Fachdienststelle übermittelt, die mit Ihnen in Kontakt tritt.
- Anzeigenaufnahme
- Erste Vernehmungen und Anhörungen
- Spurensicherung / Beweissicherung: -am Tatort, -an der Kleidung, -am Körper durch Fachärzte im Krankenhaus
- Ggf. weitere Vernehmungen und Anhörungen
- Informationen zu Beratungsstellen / Hilfeorganisationen / Opferschutz
Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen
- Weiterleitung des Sachverhalts an die Staatsanwaltschaft
- Staatsanwaltschaft entscheidet über eine Anklageerhebung
- Bei Anklageerhebung kommt es zu einer Gerichtsverhandlung
Sie sind noch nicht in der Lage eine Strafanzeige zu erstatten? Sie wissen nicht, ob Sie überhaupt eine Strafanzeige erstatten wollen?
Auch ohne Strafanzeige haben Sie die Möglichkeit, medizinische Soforthilfe bei erlebter sexueller Gewalt zu erfahren! So können Sie in Ruhe überlegen, ohne das vielleicht wichtige Beweismittel verloren gehen!
In folgenden Krankenhäusern im OBK können sie Spuren sexueller Gewalt anonym sichern lassen:
Klinikum Oberberg Kreiskrankenhaus Gummersbach Frauenklinik Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Telefon: 02261 17-0 |
HELIOS Klinik Wipperfürth Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Alte Kölner Str. 9 51688 Wipperfürth Telefon: 02267 889-0 |
Ablauf einer anonymen Spurensicherung
1. Sie suchen eines der genannten Krankenhäuser auf. Wenn Sie keine Anzeige erstatten möchten, bitten Sie um eine anonyme Spurensicherung.
2. Das Krankenhaus hält ein Spurensicherungsset bereit.
3. Der ärztliche Untersuchungsbericht mit Ihren Daten verbleibt im Krankenhaus. Die gesicherten
Spuren (z.B. Kleidung, Spermaspuren) werden anonym im Institut für Rechtsmedizin
der Universität Köln gelagert.
4. Sie unterschreiben eine Erklärung, dass Sie eine anonyme Spurensicherung und Lagerung bis zu zehn Jahren wünschen. Davon erhalten Sie eine Durchschrift.
5. Durch eine Chiffrenummer, unter der die Spuren anonym gelagert sind, können diese Ihren Akten bei einer späteren Anzeigenerstattung zugeordnet werden.
6. Sie entscheiden, was mit den Spuren passiert:
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Anzeige erstatten, weisen Sie darauf hin, dass die Tatspuren anonym gesichert wurden. Entbinden Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin von der Schweigepflicht, damit auch der damalige Untersuchungsbericht verwendet werden darf. Die Polizei kümmert sich dann um die notwendigen Schritte.
7. Erfolgt keine Anzeige, werden die Spuren nach zehn Jahren vernichtet.
Opferrechte
- Sie müssen ein Ermittlungsverfahren bei der Polizei nicht alleine durchstehen!
- Lassen Sie sich bei Bedarf von einer vertrauten Person, einer Person einer Beratungsstelle oder eines Anwalts begleiten. Diese können während der Vernehmung draußen warten oder still beisitzen.
- Als Opfer einer schweren Sexualstraftat kann Ihnen das Gericht auf Antrag einen Rechtsanwalt als Beistand bestellen, für dessen Tätigkeit der Staat zahlt.
- Sollten die Kosten nicht von der Staatskasse gezahlt werden, können Sie Prozesskostenhilfe gem. § 397a StPO beantragen.
- Beim Weißen Ring, Hilfe für Kriminalitätsopfer, können Sie sich ein kostenloses Erstgespräch bei einem Rechtsanwalt einholen.
- Erkundigen Sie sich über Ihre Rechte zur Nebenklage.
- Eventuell kann ein Antrag nach dem Opferentschädigungsgesetz gestellt werden.