Die aktuelle Zertifizierung basiert auf einem Basislehrgang zu Jahresbeginn, der sowohl niederländische als auch deutsche Polizeikräfte auf internationale Einsätze vorbereitete. Besonders hervorzuheben: Zum ersten Mal wurde der Rezertifizierungsprozess gemeinsam mit den beiden weiteren deutschen Trainingszentren in Böblingen und Lübeck durchgeführt.
Im Vorfeld der Zertifizierung kamen Vertreterinnen und Vertreter aller drei Institute für eine intensive Arbeitswoche am Standort Brühl zusammen. Ziel war es, eine einheitliche Ausbildungsstruktur zu entwickeln. Grundlage dafür war aktualisiertes Trainingsmaterial der Vereinten Nationen (VN), das anschließend in die Lehrgänge aller beteiligten Standorte integriert wurde.
Hohe Standards – und gelebte Zusammenarbeit
Der Zertifizierungslehrgang selbst wurde gemeinsam durchgeführt: Lehrende aus Brühl, Böblingen und Lübeck unterrichteten die Teilnehmenden mit dem gemeinsam erarbeiteten Material. Damit unterstreicht die Kooperation die Bedeutung bundesweiter Zusammenarbeit in der internationalen Polizeiausbildung.
Eine lange Tradition internationaler Auszeichnung
Das Dezernat 13 blickt auf eine beeindruckende Historie an Auszeichnungen zurück: Bereits 2010 wurde es als viertes Institut weltweit von den VN zertifiziert. Im Jahr 2013 folgte die Doppelzertifizierung durch die UN und die Europäische Union (EU) – ein Novum weltweit.
Die EU-Zertifizierung befindet sich derzeit in einer strukturellen Neuausrichtung. Sobald eine neue Vergabe möglich ist, plant das LAFP NRW, sich auch hier erneut um eine Anerkennung zu bemühen.